|
DR 350 | 1990 - 199? |
DR 350 S | 1990 - 199? |
DR 350 SE | 1994 - 1997 |
DR 350 SH | 1992 - 1993 |
DR 350 N* | 1992 |
DR 350 P* | 1993 |
DR 350 R* | 1994 |
* amerik. Rennversionen |
Die DR 350 wurde in den Jahren 90 bis 97 produziert. Die kleine machte damals auf sich aufmerksam durch ihr handliches und alltagstaugliches Konzept.
Der luftgekühlte Motor mit Ausgleichswelle, die langen Federwege, die auch im Gelände nicht schlapp machten, sowie der kleine Preis waren sehr ansprechend für die Käufer, die mit der DR sowohl zur Arbeit als auch auf losem Untergrund unterwegs waren. Dual Sport nannte Suzuki das Konzept, das die Einsatzrichtung vorgab.
Neben der ersten S-Version erschien in den Jahren 92 und 93 das SH Modell, das mit der SHC (Seat Hight Control) ausgestattet waren. Ein Hydrauliksystem ermöglichte es
einem per Drehrad am Lenker, die Sitzhöhe von 890 mm auf 840 mm abzusenken. Zusätzlich war eine hochwertige Upside Down Gabel verbaut. Ab 1994 erschien das SE Modell mit eingebautem E-Starter. Außerdem gab es auf dem amerikanischem Markt noch P, R und N Sport-Versionen, ausgestattet mit 33er Flachschieber, Kunststofftank, verbesserten Federelementen, offener Auspuffanlage, kleiner Lichtmaske, RMX Felgen, weniger Gewicht und mehr Leistung.
Rahmen/Fahrwerk
Die Verarbeitung der DR war nie besonders berauschend. Die Schweißnähte am Rahmen, Auspuff und Krümmer rosteten schon im Laden, Abhilfe schaffen Edelstahl Krümmer und Edelstahl Auspuffanlagen (Giannelli, Arrow, BSM, Supertrapp, etc.). Die Gabel und das Federbein werden bei heftigem Offroad Einsatz schwammig. White Power oder öhlins haben hochwertigere Federn und Federbeine im Programm. Die Federwege sind mit 270 mm vorn und hinten auch für große Sprünge geeignet.
Motor
Der 349ccm große Einzylinder-Viertakter hingegen ist sehr zuverlässig, 30000 km ohne große Reparaturen sind kein Problem. Die 30 bzw. 27 PS reissen zwar keinen vom Hocker, aber dank des guten Handlings, läßt sich die kleine spielerisch durch die Straßen treiben. Hubraumerweiterungen von 385 ccm bis 442 ccm, sowie Flachschieber und Tuningauspuff verleihen der DR zusätzliche PS - danach steckt die kleine locker eine XR400 oder andere vergleichbare Konkurrentinnen in die Tasche. Der 33mm Gleichdruckvergaser kann durch den Mikuni Flachschieber der gleichen Größe (US Modell) bzw. durch den 36mm ausgetauscht werden.
Ausstattung
Die DR kommt mit dem üblichen an Ausstattung aus: Cockpit mit Tacho, Drehzahl, Tageskilometerzähler, 9 Liter Tank, Seitenständer, Motorschutz, Handprotektoren.
Da der 9 Liter Tank nicht besonders tourentauglich ist, helfen da Acerbis Tanks (ca. 14 Liter) weiter.

Technische Daten
Motor |
Typ | 4-Takt-Motor, luftgekühlt, OHC |
Bohrung | 70 mm |
Hub | 71,2 mm |
Hubraum | 349 ccm |
Kompressionsverhältnis | 9,5:1 |
Schmiersystem | Trockensumpf |
Abmessungen und Leergewicht |
Gesamtlänge | 2235 mm; P: 2165 mm |
Gesamtbreite | 885 mm |
Gesamthöhe | 1245 mm |
Radstand | 1435 mm / 1440 mm |
Bodenfreiheit | 290 mm |
Sitzhöhe | 890 mm; P: 920 mm |
Leergewicht | 128 kg; R,P: 123 kg |
Getriebe |
Kupplung | Mehrscheiben-ölbadkupplung |
Getriebe | 5-Gang-Synchrongetriebe |
Gangabstufung: | |
1. Gang | 2,416 (29/12) |
2. Gang | 1,733 (26/15) |
3. Gang | 1,333 (24/18) |
4. Gang | 1,111 (20/18) |
5. Gang | 0,952 (20/21) |
Antriebskette | RK 520SO oder DID 520 VC5, 108 Glieder; S,R,P: 110 Glieder |
Fahrgestell |
Vorderradaufhängung | Teleskopgabel, Schraubenfeder, ölgedämpft, Federvorlast voll einstellbar, Druckdämpfung einstellbar |
Hinterradaufhängung | Vollschwingendes Federungssystem. gas/ölgedämpft, Federvorlast voll einstellbar, Druckdämpfung einstellbar |
Lenkungswinkel | 45 Grad |
Nachlaufwinkel | 62°30' |
Nachlaufbetrag | 115 mm / P,R: 118 mm |
Wendekreis | 2,3 m |
Vorderreifengröße | 80/100-21 51 P |
Hinterreifengröße | 110/90-18 61 P / P,R: 110/100-18 64 M |
Radaufhängung |
Teleskopgabelhub | 280 / SH: 270 mm |
Freie Länge der Teleskopgabelfeder | 602 / P: 608 mm |
Stossdämpfergasdruck | 1000 kPa / SH: 870 kPa |
Eingestellte Federlänge des Federbeins | 272,8 mm |
Hinterradfederweg | 280 mm |
Schwingenachsschlag | 0,3 mm |
Füllmengen |
Kraftstofftank (inkl. Reserve) | 14 Liter |
Reserve | 1,5 Liter |
Motoröl, ölwechsel | 1700 ml / + Filter 1900 ml SAE 10W/40 |
Teleskopgabelöl #10: | |
1990/91: | 544 ml / 170 mm |
1992/93: | 569 ml / 152 mm |
1994: | 547 ml / 138 ml |
SH ab 1992: | 404 ml /189 mm |
P: | 586 ml |
Ventile |
Ventildurchmesser - Ein | 30,6 mm |
Ventildurchmesser - Aus | 27 mm |
Ventilspiel kalt - Ein | 0,05 - 0,10 mm |
Ventilspiel kalt - Aus | 0,2 - 0,22 mm |
|